Das Problem
Die Industrie benötigt vielfach kurze lineare Positioniervorgänge in automatisierten Produktionsanlagen. Die geradlinigen Bewegungen werden konventionell meist durch pneumatische Aktuatoren realisiert. Die Probleme pneumatischer Systeme sind bekannt: eine enorme Energieverschwendung sowie komplexe Infrastrukturen durch und für die zusätzlich benötigte Druckluft.
Die Lösung
Mit einem teleskopierbaren elektromechanischen Linearaktuator bietet Smela die passende Lösung zum Ersatz von Pneumatikzylindern oder anderen platzintensiven elektrischen Alternativen. Ein direktes Plug & Play in bestehende Anlagen ist denkbar einfach, da die Abmessungen an die Pneumatik-Kompaktzylinder angelehnt sind.
Mechanische Vorteile
Hohe Hub-Ausnutzung über die Gesamteinbaulänge
Das integrierte elektromechanische Prinzip ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Aktuatorlänge für den Verfahrweg.
Anlehnung an ISO 15552
Die Kantelmaße (Breite/Höhe) sind an Standard-Pneumatikzylinder angelehnt und ermöglichen einen Austausch ohne mechanischen Adaptionsaufwand.
SMELA Refurbishment ermöglicht kostengünstige Instandhaltung
Selektieren und löschen Sie Bausteine, um Features zu entfernen.
Elektrische Vorteile
75 % Energieeinsparung gegenüber Pneumatik
80 % Bauraum-Einsparung gegenüber bestehenden elektrischen Lösungen
Schnelle Inbetriebnahme,
einfache Regelbarkeit ohne zusätzliche Sensorik
Neueste Beiträge
Das Team

Dr.-Ing. Denis Draganov
Initiator, Mitgründer und CTO

Benjamin Horn
Mitgründer und CEO

Oleksandr Tyshakin
Mitgründer und COO
Das Vorgründungsprojekt SMELA wurde im Rahmen des EXIST-Programms durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds
vom 01.06.2019 bis 31.08.2020 gefördert.